Mit Unterstützung durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union.
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“
Die SchülerInnen verwandeln sich und nehmen mit und durch ihre Kostüme ihre Rollen ein. Plötzlich stehen da - HilfsarbeiterInnen, FabriksarbeiterInnen, alte Menschen...
Die Bühne verwandelt sich in eine Fabrik, es wird in Akkord gearbeitet. Geschichte der Textilindustrie Vorarlbergs wird erzählt und in Bildern dargestellt.
Druckwerk Lustenau - Das Plakat entsteht
In vielen verschiedenen Druckstufen haben wir unser Plakat erstellt.
Zuerst wurde auf dem Siebdrucktisch jedes Blatt 3 mal in verschiedenen Farben mit dem Kreis, unserem Theatertitel, bedruckt.
Auf dem Siebdrucktisch wurden dann die Logos aufgebracht.
Auf der großen Walze konnten wir, nach mehrmaliger Kontrolle, schlussendlich den Text drucken.
Somit ist das Plakat 5x durch unsere Hände gegangen, bevor es fertig war.
Den Siebdrucktisch, die Andruckpresse und auch die Textilsiebdruckspinne wurde von den SchülerInnen schon nach dem ersten Nachmittag, nach einer genauen Einführung, im Druckwerk selbständig verwendet.
Kostüme entstehen
Auf der Textilsiebdruckspinne werden fast in Akkord T-Shirts für alle Theaterspielenden bedruckt. Das T-Shirt und eine helle Hose werden das Grundkostüm für alle.