Zum Hauptinhalt springen

English in action - Woche

Vom 20. bis 24. Februar fand zum zweiten Mal die „English in Action“ Woche an der FMS Altach statt. Kinder der 4. bis 8. Schulstufe haben eine Woche lange für 6 Schulstunden täglich Englisch gesprochen. Mit viel Spaß und Spiel haben die native speakers (Lehrpersonen aus England) die Tage gestaltet. Es wurden Rollenspiele gemacht, Projekte erfunden, Präsentationen vorgeführt und das alles in englischer Sprache.

Am Ende dieser Woche waren die Kinder stolz darauf, was sie alles geleistet haben.

Alexandra Matt


Körperprojekt der Mittelstufe

In der Woche vom 11. - 14.4.2023 fand in der Mittelstufe das Körperprojekt statt. Dafür wurde die ganze Woche der reguläre Unterricht aufgelöst und die Kinder konnten aus Angeboten von Fachleuten, Eltern und Lehrpersonen nach eigenem Interesse wählen. Jeweils einen Vormittag verbrachte jede Klasse als DNA-Detektive in der Inatura. Am Freitag waren dann die Unterstufenklassen zur Ausstellung „Reise durch den menschlichen Körper“ eingeladen, für die die MittelstüflerInnen  Stationen zu den einzelnen Körperteilen zum Mitmachen, Ausprobieren, Selbst-Erfahren vorbereitet hatten.

Hanni Gantner-Mäser


Das Wunder Mensch

Das Wunder Mensch – Exkursion der Mittelstufenklassen in die Inatura

In den vergangenen Wochen haben alle Klassen der Mittelstufe eine Exkursion in die Inatura nach Dornbirn unternommen. Das war der Startschuss für unser Projekt rund um den Menschen und den menschlichen Körper.

  • Wieviel Knochen hat den ein erwachsener Mensch etwa?
  • Wie kommt es dazu, dass das Wunder Mensch überhaupt entsteht?
  • Wie kommt jede einzelne Zelle zum passenden Bauplan und woher weiß dann die Zelle, ob es eine Nase wird oder ein kleiner Zeh?
  • Wie funktioniert den eigentlich unsere Verdauung genau und welche Organe machen hier tagtäglich ihren Job?
  • Kann ich jedem Blutspenden oder gibt es da etwas auf das ich achten muss?
  • Wie oft kommt man mit all unseren aneinandergereihten Nervenbahnen um die Welt?

Könnt ihr diese Fragen beantworten? Unsere Mittelstüfler jetzt schon….

Theresa
Panther, Kolibris, Waschbären


Die Waschbären zu Besuch beim ORF

Wir hatten am 1sten März unseren Auftakt für unsere Kooperation zwischen der Freien Montessori Schule Altach (Maria Dietrich) und der Kunsthalle FRO (Marbod Fritsch). Unsere Waschbärenklasse, eine jahrgangsgemischte Mittelstufenklassen (4. bis 6. Schulstufe) unternahm eine Exkursion in das Landesfunkhaus. Wir haben uns im Vorfeld mit der Blindenschrift, der Braille Schrift beschäftigt und die SchülerInnen haben dazu ihre eigenen Kunstwerke gemacht. Nachdem die SchülerInnen auf das Thema sensibilisiert wurden durften wir die darauf folgende Woche den ORF und somit auch die Kunsthalle FRO und den Kurator Marbod Fritsch kennen lernen. Die Kinder wurden durch das ganze Haus geführt, durften sich ins Studio von Vorarlberg Heute stellen, die Schnittplätze inspizieren und den Kurator der Ausstellung mit Fragen zu der ausgestellten Kunst löchern. Gleich mehrere Schüler wurden interviewt und am nächsten Morgen wurde über den Ausstellungsbesuch in Radio Vorarlberg berichtet. Ein wahres Abenteuer für die kreativen Waschbären die sich auf den Besuch des Kurators und den Künstlern in der FMS nächste Woche freuen. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team des Landesfunkhaus Dornbirn, Marbod Fritsch und Double Check für die Unterstützung. 


English in Action

Die Englisch in Action Tage fanden dieses Jahr wieder an unserer Schule statt und machten den Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe und Oberstufe viel Spaß. 

Native Speaker aus England haben mit tollen Spielen und Projekten die Woche gestaltet. Unglaublich wie die Schüler und Schülerinnen mit Leichtigkeit die ganze Woche Englisch gesprochen haben. Dies hat das Selbstbewusstsein der Kinder und ihre Englischkenntnisse gestärkt. Die Aufführung am letzten Tag machte sehr viel Spaß.

 


Learning Power - sei ein guter Lernpartner

Am Schulanfang beschäftigen wir uns in der Mittelstufe mit dem Lernen an sich. Mit verschiedenen Fabeln, Spielen und Aufgaben werden den Schülern neue Sichtweisen auf Herausforderungen und Schwierigkeiten die das Lernen manchmal mit sich bringt eröffnet. Im Kunstunterricht lasen wir mit den Mittelstufen die Fabel des Löwen und der Maus aus der wir mitnahmen, dass man manchmal von unerwarteten Quellen Hilfe bekommen können, wenn wir es zulassen. Wir nehmen uns vor gute Lernpartner zu sein und üben dies gleich mit einem "Zeichendiktat". Eine Person bekommt eine kleine Abbildung eines weltberühmten Bildes aus der Kunstgeschichte. Dieses Bild gilt es geheim zu halten und nur durch das Beschreiben dem Lernpartner zu "zeigen". Der "Sehende" hat 10 Minuten Zeit dem "Maler" die Vorlage bis ins Detail zu erklären. Nach abgelaufener Zeit wird das Ergebnis gelüftet - dies führt meist zu großem Gelächter - manchmal auch zu "Nachkorrekturen". In diesem Spiel wird nicht nur die Fähigkeit ein Bild ganz genau zu studieren geschult, es wird auch deutlich wie viel Interpretationsspielraum bei manch wagen Angaben gegeben ist.   


Tansania-Projekt der Mittelstufe

Schon seit vielen Jahren unterstützen die Mittelstufenklassen der FMS ein Projekt in Tansania.

Am 4.10.2022 kam Kathrin Mathies, Projektmitverantwortliche der Arbeitsgruppe Eine Welt Schlins/Röns zu einem Vortrag für alle Mittelstufenschüler*innen an unsere Schule. Sie gab anhand von vielen Bildern Informationen über ihr Waisenkinderprojekt in Mdabulo/Tansania. Wie jedes Jahr brachte sie einen Vorschlag mit, wie wir sie mit einer Aktion beim Basar unserer Schule ( 15./16.10.) unterstützen könnten. Die heurige Aktion hieß „Familiendecken für die Waisenkinderfamilien“. Jede der drei Mittelstufenklassen übernahm einen Teil der Organisation: Informationsplakate gestalten, Plakate zur Sichtbarmachung der bereits gesponserten Decken, Bauchläden, Info-Folder, Kekse in Deckenform als Dank fürs Sponsoring. An den zwei Basartagen übernahmen die Mittelstufenschüler*innen die Betreuung des Standes, und nach zwei Tagen beliefen sich die Einnahmen auf über 1800€, womit 83 Familiendecken finanziert werden können. So eine Freude in der Erfahrung von Selbstwirksamkeit für unsere Schüler*innen!


Schatzsuche der Panther

Gestartet im mystischen Nebel, konnten sich die Panther, durch Zusammenarbeit von vielen schlauen Köpfen, den Weg auf den sonnigen Kummerberg errätseln. Von der Fibonacci-Spirale bis hin zu historischem und geografischem Fachwissen war jegliche Kompetenz beim Lösen der Aufgabenstellungen gefordert. Am Ziel angekommen wurde mithilfe des Metalldetektors der vergrabene Schatz (gefüllt mit vielen Leckereien) gefunden und ausgegraben. Es war ein spannender und lustiger Tag, der die Stärken unserer Klassengemeinschaft wieder einmal zum Vorschein gebracht hat.