das WORT - gesprochen, geschrieben, gestaltet
In den Projektstunden, jeweils zwei Unterrichtseinheiten pro Woche, beschäftigen sich die 7. Stüfler dieses Jahr mit dem WORT. Im ersten Block in gesprochener Form, der zweite Block widmet sich dem geschriebenen WORT und im dritten und letzten Block wenden sie sich der Gestaltung zu ...
Rhetorisches Schach an der FMS
Seltsames hat sich an der FMS in der kalten Jahreszeit zugetragen: SchülerInnen fordern Diversität beim Nikolaus, plädieren für 2 Sieger der Fussball-WM und lehnen ein Recht auf Bildschirm-Zeit entschieden ab. Aber warum?
Es ist noch schlimmer! Die 7.-Klässler haben argumentiert, taktiert, auf den Tisch gehauen, auf den Tränenkanal gedrückt, gekämpft, sich duelliert, attackiert und pariert. Die benutzten „Waffen“ waren Rhetorik, Stimmgewalt, messerscharfer Verstand, Überzeugungskraft, Schlagfertigkeit, starkes Auftreten, Kreativität und Humor. Die Arena: das Debating-Training der FMS.
Dort hat uns beispielsweise Tim überzeugt, mit kurzen, klaren, schnurgeraden Aussagen, die keinen Widerspruch duldeten und sich direkt in den Verstand der Zuhörer eingebrannt haben. Lya wusste ihr Team aus schier unhaltbaren Positionen elegant und eloquent zu retten und das Blatt doch noch zu wenden.
Wer Aurelia fälschlicherweise eher still und schüchtern einschätzt, möge sich im Streitgespräch warm anziehen und sich bereit machen, seine (emotionalen) Wunden zu lecken. Und dann ist da noch Johanna. Sie hat den größten Sprung in der freien Rede gemacht und ist in den letzten Debatten mit einer wunderbaren Selbstsicherheit aufgetreten.
Alle Kinder haben ihre Stärken ins Rennen geworfen, seien dies galante Wortspiele, spontane Schlagfertigkeit, außergewöhnliche Präsenz und der direkte Kontakt zum Publikum, schauspielerische Höchstleistungen, geistige Ergüsse oder einfach bestechende, logische Sachlichkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Debating waren
- Gute, sachliche Argumente sind wichtig, werden aber von emotionalen Geschichten mitunter leicht ausgehebelt.
- Ein stabiler Stand, sowie eine selbstbewusste Körperhaltung unterstützen einen argumentativen Standpunkt wesentlich.
- Die Modulation der Stimme – mal schneller, mal langsamer, lauter, leiser, bewusst Pausen einbauen – erhöht die Aufmerksamkeit bei den Zuhörern und damit die Chance, die eigenen Argumente besser zu verankern.
- Jedes Individuum hat seinen eigenen Stil und soll diesen pflegen – unabhängig von generischen rhetorischen Regeln. Wer authentisch ist überzeugt!
Alle haben gelernt, noch besser zu überzeugen – zum Leidwesen mancher Eltern, die sich nun der einen oder anderen zusätzlichen Debatte stellen müssen ...
English in Action
Die Englisch in Action Tage fanden dieses Jahr wieder an unserer Schule statt und machten den Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe und Oberstufe viel Spaß.
Native Speaker aus England haben mit tollen Spielen und Projekten die Woche gestaltet. Unglaublich wie die Schüler und Schülerinnen mit Leichtigkeit die ganze Woche Englisch gesprochen haben. Dies hat das Selbstbewusstsein der Kinder und ihre Englischkenntnisse gestärkt. Die Aufführung am letzten Tag machte sehr viel Spaß.
Religionsunterricht in der OS
Wir beginnen jede Religionsstunde mit einer Besinnung. Manche Besinnungen bereiten die Schüler*innen vor. Heute haben wir in Stille gemeinsam dieses Bild gestaltet.
Ausbildungsmesse im Firmament
Die Oberstufenklasse H hat die Tourismusmesse in Rankweil besucht. Es waren zahlreiche Aussteller dort und wir haben viel über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Tourismusbranche erfahren. Der Besuch hat mehr Klarheit in unsere eigene Berufswahl gebracht.
Besuch bei der Firma Blum
Die Oberstufenklasse H durfte zu Gast bei der Firma Blum sein. Wir haben bei unserem Besuch verschiedene Lehrberufe kennengelernt und viel Neues über die Ausbildungsmöglichkeiten erfahren. Uns hat es total Spaß gemacht! Danke an die Firma Blum!
Kennenlerntage in Schröken
Die Klasse H verbrachte drei abenteuerliche Kennenlerntage in Schröcken. Vom Besteigen eines Wackelbaumes, über eine Tour mit Huskys, bis hin zum Abseilen von einer hohen Brücke war wirklich alles dabei.
Unsere Laune nach den drei Tagen war bestens und die Klasse ist super zusammengewachsen. Ein absolut gelungener Auftakt zum neuen Schuljahr!